Arbeiten auf Papier und Eisen. Ausstellung in der Galerie Mollwo, Gartengasse 10, 4125 Riehen/Basel, Schweiz vom 17. September bis 29. Oktober 2023.
Prof. J. Reipka und seine Studenten
Akademiestudenten des Malereiprofessors Jürgen Reipka (1936 – 2013) stellten aus. Zur Eröffnung der Ausstellung sprach Frau Annkatrin Schulz. Kunsthistorikerin, Museumsleitung Museum Wolfratshausen.
Ausstellung Galerie Anais
Ausstellung “Woher? Wohin? Formen und Räume Arbeiten auf Papier und Eisen” Galerie Anais, Sedanstraße 22, 81667 München.
Ausstellung 75 Jahre Neue Gruppe
Zu ihrem 75jährigen Bestehen präsentiert die NEUE GRUPPE eine umfangreiche Mitgliederausstellung. Thema dabei ist die Vielfalt der Münchner Künstlergruppe, gleichzeitig aber auch eine verordnete Strenge.
Ausstellung Galerie Kunstblick
Beatriz von Eidlitz versteht sich nicht als Malerin, vielmehr als Bildhauerin. Da liegen auch ihre Wurzeln. Sie ist in Buenos Aires geboren und hat zur Zeit der Militärdiktatur in Argentinien Bildhauerei studiert. In dieser Zeit musste sie sehr erfinderisch sein, auch Material war knapp. Ausstellung Beatriz von Eidlitz in der Galerie Kunstblick in Balingen vom 15. Oktober bis 12. Februar 2022.
Alchemie
Im alchemistischen Labor der Beatriz von Eidlitz finden Transformationsprozesse statt, in denen sich Wasser und Hadern, Metalle und Oxyde, Pigmente und Bindemittel zu unverwechselbaren Objekten formen. Aus dem uralten Handwerk des Papierschöpfens entwickelte – und entwickelt – die Künstlerin ganz eigene Techniken.
Die Sprache der Bilder
Der Eigenwille der Künstlerin und der Eigenwille des Materials stehen in beständiger Korrespondenz. Die Gegensätze zwischen Gegenständlichkeit, Abstraktion und dem Konkreten erscheinen aufgehoben und in einer Synthese zusammengeführt. Oder um es kurz zu sagen: Magische Intensität ist ein Charakteristikum der Kunst von Beatriz von Eidlitz.
Beatriz von Eidlitz zieht ihre Kreise
Beatriz von Eidlitz‘ bildhauerische und zeichnerische Qualitäten ergänzen sich in der künstlerischen Aussage ihrer Bildobjekte zu großer Klarheit. Die Haptik von Papier, Eisen, Pigmenten und Rost hat natürlich einen großen Anteil an der Plastizität ihrer Bildobjekte.
Metamorphosen – Verwandlungen
Die Bilder und Objekte, die in dieser Ausstellung mit Beatriz von Eidlitz zu sehen waren, sind aus Verwandlungsprozessen hervorgegangen. Ihre Ausgangsstoffe sind elementar: Eisen – Lumpen – Sand. Dazu Wasser und Feuer als Medien, die die Verwandlung in Gang setzen.
Eisen, Pigmente, Papier und Poesie
Wer das Werk von Beatriz von Eidlitz überblickt, kann sich leicht in eine Wunderkammer des Augenkitzels, des Assoziationsreichtums versetzt fühlen. Freiheit, Zufall und Spiel verbinden sich da mit genauestem Gestaltungswillen. Ein wahrhaft abenteuerliches Kompositionsprinzip – im besten Sinne.
Der Rost: Eine der Visionen der Beatriz von Eidlitz
Eine der revolutionären Veränderungen, die der Homo faber ins Werk setzte, indem er die Natur seinen Zwecken unterwarf, ist die Entdeckung des Papiers; eine andere die des Metalls und beide sind prägend für Beatrix von Eidlitz.
Kunstforum Seligenstadt 2018
Ansichten zur Ausstellung “Raum(be)greifend” im Kunstforum Seligenstadt 2018.
Bundespatentgericht
Gemeinschaftsausstellung mit Wolfgang Dietz im Bundespatentgericht in München 2014. Ausstellung kuratiert von Reinhard Fritz.