Linien und Formen

Große, markante Formen aus kleinen, scheinbar suchend über die Fläche irrenden Strichen – das klingt nach einem Widerspruch. Doch wie jeder weiß, der es praktiziert: das Kritzeln und Scribbeln ist ein Prozess spielerischer Verdichtung. Er beginnt mit Zufällen und kann zu Ergebnissen von überzeugender Notwendigkeit führen. Vorbilder in der Natur sind kahle Äste oder Pflanzengeschlinge. “Yuyal” heißt im Spanischen Gestrüpp. Doch das ist nur das eine Ende des variantenreichen Spektrums. Auf der anderen Seite stehen körperhaft pflanzliche Formen und raumdurchquerende Linien – Leuchtspuren wie in “Walking along in Dark and Bright”. Oder es heben sich vom Gewimmel der verschlungenen Linien dominante Formen ab: aus vieldeutigem Chaos tritt zeichenhafte Eindeutigkeit hervor.