China, die Kehrseite
“In den Jahren 2007 und 2008 hielt sich die Künstlerin Beatriz von Eidlitz in Peking und Shanghai auf. Gleich bei ihrem ersten Spaziergang fielen ihr die vielen Besen auf, die sich vor allen Häusern befanden. Ein erstes Foto entstand. Ihm folgten dutzende und die Entdeckung weiterer „Kehrseiten-Stilleben“ wurde zu einer kleinen Obsession. Mal hingen die Besen an einem Baum, mal lehnten sie am Fahrrad, immer ergab sich zusammen mit ihrem Umfeld ein Bild, das Beatriz von Eidlitz in seiner rauhen Wirklichkeit einfing.” – Eva Mueller, Kunstberaterin
1 China die Kehrseite Galerie Anais 2008 a China die Kehrseite b China die Kehrseite c China die Kehrseite d China die Kehrseite e China die Kehrseite f China die Kehrseite g China die Kehrseite h China die Kehrseite i China die Kehrseite j China die Kehrseite k China die Kehrseite l China die Kehrseite m China die Kehrseite n China die Kehrseite
Cementerios
Die Fotoserie über ländliche Friedhöfe in den argentinischen Provinzen Salta und Jujuy entstand 2005. Dort halten die Lebenden Abstand zu den Toten, zumindest, was die Lage der letzten Ruhestätten angeht. Meist stößt man ganz unvermittelt und in deutlichem Abstand von den Ansiedlungen auf diese Friedhöfe, irgendwo in der Landschaft. Dennoch ist zu spüren und zu ahnen, dass diese Plätze nicht zufällig gewählt sind. Und in jedem Fall, gleich ob es sich um zahlreiche oder nur einzelne Grabstätten handelt – beeindruckend sind sie alle.
Porteros
Zum Straßenbild von Buenos Aires gehört der Blick in die Eingangshallen von Apartmenthäusern, wo die Porteros an polierten Schreibtischen ihren Platz haben. Sie sind die bonarensischen Doormen, die Pförtner. Sie beobachten die Straße, sind den Bewohnern zu Diensten, lesen, schauen Fußball oder tauschen mit ihren Kollegen aus der Straße Neuigkeiten aus. Besonders des Nachts trägt ihre einsame Präsenz zur Atmosphäre der Straßen bei. Diesem Thema ist die Fotoserie von 2012 gewidmet.