Beatriz von Eidlitz: Bildobjekte. Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, Sedanstraße 22, 81667 München. T +49 89 480102, info@anais-galerie.de. Ausstellungsdauer: 04. Juli bis 30. August 2025. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.
Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Arbeiten auf Papier und Eisen. Galerie Anais, München 2025
Der gesteuerte Zufall, die immanente Zeit, die Oxydation der Pigmente und des Metalls, die Größe und Anordnung der Platten verleihen den Arbeiten ihre spirituelle Kraft. Sie sind bedeutungsgeladen: Heißes Eisen, Erde, Holz, Gestein, Wachstum und Vergänglichkeit. Die Farbfelder sind voller Tiefe und Energie. Sie verstofflichen Erinnerungen und Gedanken, sie materialisieren Wandel und Geschichten (Betha Maier-Kraushaar, Stuttgart, März 2025).
Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025Beatriz von Eidlitz, Bildobjekte, Kunsthaus Fischer 2025
Beatriz von Eidlitz: Bildobjekte. Ausstellung im Kunsthaus Fischer, Torstraße 23, 70713 Stuttgart vom 10. Mai 2025 bis 07. Juni 2025. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12.00 bis 18.00 Uhr. Es erscheint ein Katalog.
Patrizia Casagranda · Beatriz von Eidlitz · Ulrike Hansen · Renate Hofer · Basilius Kleinhans · Jürgen Reichert · Roman Scheidl · Thitz · Renata Tumarova · Alireza Varzandeh.
Zur Preview der art bernried 24 am Samstag, 28. September 2024 um 19:30 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich in den Sommerkeller Bernried ein. Begrüßung: Josef Steigenberger, Bürgermeister a.D. Einführung: Heidrun Bucher-Schlichtenberger, Kunsthistorikerin, M.A. Anschließend Empfang. Bitte teilen Sie uns bis zum 25. September 2024 per E-Mail an info@kunstblick-balingen.de oder telefonisch +49 151 54 85 00 40 mit, zu wievielt Sie kommen.
Ausstellung vom 29. September bis 20. Oktober 2024. Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr bzw. Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung: +49 171-514 14 18. Eintritt frei. Dorfstraße 26, 82347 Bernried am Starnberger See. Parken in der Tiefgarage der Gemeinde Bernried.
Veranstalter und Verkauf: Galerie Kunstblick, Balingen, info@kunstblick-balingen.de, +49 151-54 85 00 40 und Kunsthaus Fischer Stuttgart, info@kunsthaus-fischer.de.
Presseecho: “Die Magie der Kontraste. Kritisch bis utopisch, reduziert bis überbordend: Art Bernried – Kunst am See im Sommerkeller eröffnet”, Münchner Merkur, 01. Oktober 2024. “Kunst im Keller : Stein, Gold, Rost und Papier”, Süddeutsche Zeitung, 30. September 2024.
Whiteout beschreibt ein meteorologisches Phänomen, bei dem vor allem in Polargebieten oder im extremen Hochgebirge Boden und Himmel nahtlos ineinander zu verschmelzen scheinen. Damit verbunden ist das Gefühl, sich in einem völlig leeren, unendlich ausgedehnten weißgrauen Raum zu bewegen.
Ob als hellste Nichtfarbe oder dominante Gegenspielerin zum restlichen Farbenspektrum: Weiß ist die Verkörperung reiner Energie. Vor unserem geistigen Auge tauchen Begrifflichkeiten wie Unschuld, Reinheit oder Stille, aber auch Isolation, Leere und Einsamkeit auf. In westlichen Kulturen gilt Weiß als Symbol für Unschuld und Unsterblichkeit. In anderen Kulturkreisen wird Weiß als Zeichen der Trauer getragen. Wir sind ständig von Weiß in allen Facetten umgeben.
Die fast 40 Künstler*Innen der “Neuen Gruppe München” haben sich dieser Thematik gestellt und präsentieren im Schuhhaussaal in den unterschiedlichsten Techniken ihre eigene, individuelle Sichtweise und künstlerische Position. Orientierungs- und Deutungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und spannen einen weißen Faden zwischen den einzelnen Werken.
April Snow, 80x80cm, 2024
April Snow in Ulm
Die NEUE GRUPPE ist ein Zusammenschluss von Künstler*Innen aus unterschiedlichsten Bereichen der Gegenwartskunst. Die Gruppe wurde im Jahr 1946 aus dem Bedürfnis nach Weltoffenheit, Freiheit und stilistischer Pluralität gegründet. Ihre erste Ausstellung hatte sie 1947 im Münchner Lenbachhaus. Die Neue Gruppe vertritt Künstler*Innen, die sich mit modernen bildnerischen Aspekten auseinandersetzen, ohne sich dabei doktrinär auf eine Kunstrichtung festzulegen.
Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 03. August 2024 um 17 Uhr im Kunstverein Ulm. Einführende Worte: Alexander Nüßlein. Performances in der Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm am Samstag, 21. September 2024, 19 bis 22.30 Uhr: Brigitte Spielmann-Sommer und Diether Sommer von der Neuen Gruppe zeigen die Soundinstallation “zeitScherben” und die Performance “Frieda”. Zur Ausstellung wird ein Katalog veröffentlicht. “Kunstverein Ulm: Whiteout 4 verwirrt die Sinne” in Augsburger Allgemeine vom 02. August 2024. “Ausstellung im Kunstverein Ulm: Am weißen Faden entlang” in Südwest Presse vom 04. August 2024.
Neue Gruppe Haus der Kunst München Kunstverein Ulm 04. August bis 29. September 2024
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr Sa u. So 11 bis 17 Uhr
Ausstellung im Pfarrhof Gempfing. Ausstellungseröffnung: 08. Juni 2024 um 10.30 Uhr. Einführung: Wolfgang Herzer (Weiden). Musikalische Umrahmung: Tea for Three.
„Ich sah einen fliegenden Käfig. Es waren Adler darin.“ Zwei achteckige Strahlenkreuze aus Bambusstangen, parallel auf einer Achse mit acht Segeln vom Außenrand bis zur Mitte bestückt, so groß, dass sie in ihrer Erfindung aufrecht mit ausgebreiteten Armen stehen konnte, wurden vom Wind hoch in der Luft zum Rotieren gebracht. Ich habe gesehen, wie dieses Segel-Doppelrad – unter großen Ballons befestigt – über den Dächern von München hing (…). Es schien so zu sein, als strebte das Gebilde immer wechselnd in alle Windrichtungen und ebenso zu den Wolken und in das Blau des Himmels, wenn die Verankerung durch das Seil zum Boden nicht gewesen wäre: Von der Idee her war diese Erscheinung selbst wie eine Wolke, die vorüber und davon zog, und niemand holte sie zurück. Jürgen Reipka, Mai 1988, aus: Beatriz von Eidlitz. Ausstellungskatalog, 1988.
Jürgen Reipka mit Widmung für Beatriz von EidlitzJürgen Reipka mit Windrad, Akademiefest im Sommer 1983Beatriz von Eidlitz mit Windrad, Akademiefest im Sommer 1983
Mit Werken von: Elina Deberdeeva · Beatriz von Eidlitz · Ehrenfried Frank · Angelika Frommherz · Peter Gratzer-Schick · Anna Claudia Herberger · Wolfgang Herzer · Wolfgang Hingel · Manuela Hutschenreiter · Uwe Jonas · Bernhard Karlstetter · Margrit Keller · Winfried Keller · Susanne Koch · Stefan F. Konrad · Florentine Kotter · Marcela Krecova · Karin Krüger · Cornelia Langenmaier · Elvira Latenhammer · Monika Lensler-Aresin · Darko Lesjak · Michael Likan · Thomas Ludwig-Kelley · Tatjana Naaf von Sass · Bernd M. Nestler · Helmut Osterloher · Alexander Schidrich · Michael Schölß · Astrid Schröder · Hans Schüle · Alexander Schütz · Else Streifer-Schröck · Sabine Träxler · Heribert B. Wappmannsberger · Anthony Werner · Stefan Zeiler · Io Zeller-Klimm
Öffnungszeiten an folgenden Sonntagen: 09. Juni · 16. Juni · 23. Juni · 30. Juni · 07. Juli · 14. Juli · 21. Juli · 28. Juli 2024 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Mehr Informationen: www.gempfingerpfarrhof.de. Presseberichte Donauwörther Zeitung: Vorbericht (28. Mai 2024); Vernissage (08. Juni 2024).
Kirche mit Pfarrhaus, Kapelle und VorplatzPfarrhausTreppe im Pfarrhaus zum ersten StockClaro OscuroStadel mit WindradWindradWindrad
Parallel erscheint die folgende Publikation: Erich Hofgärtner (Hg.): Reipka und Schüler. Akademie der Bildenden Künste München. Verlag Dr. Rudolf Wittmann. Augsburg 2024. 132 Seiten, zahlreiche überwiegend ganzseitige farbige Abbildungen. ISBN 978-3-9806201-5-4.